Dänische EM-Mannschaft

Nur wenige Teams starten diesen Sommer mit so viel Elan in die EM wie Dänemark. Cheftrainer Kasper Hjulmand hat seit der Qualifikation für das Turnier eine Reihe positiver Ergebnisse erzielt. Dänemark wird auf den EM-Wettmärkten vielleicht übersehen, die Mannschaft könnte jedoch für Aufregung sorgen und es ganz weit nach oben schaffen.
Spieler wie Christian Eriksen, Thomas Delaney, Kasper Schmeichel und Simon Kjaer sind nicht aufzuhalten – genauso wie Dänemarks junge Nachwuchstalente. Jonas Wind, Joakim Mæhle, Andreas Skov Olsen und Kasper Dolberg haben in den letzten Spielen sowohl ihre Vereine als auch die Nationalmannschaft beeindruckt.
Dänemark hatte es jedoch auf dem Weg zur EM alles andere als leicht. In der Qualifikationsgruppe D belegten sie den zweiten Platz, einen Punkt hinter der Schweiz, aber entscheidende drei Punkte vor Irland. Das 1:1-Unentschieden gegen Irland im letzten Qualifikationsspiel reichte aus, um Dänemarks Kopf über Wasser zu halten. Erstaunlicherweise erzielten sieben dänische Spieler – darunter Eriksen (5) und Christian Gytkjær (4) – in den EM-Qualifikationsrunden mehrere Tore.
Hjulmand bevorzugt eine flexible 4-3-3-Aufstellung, die bei Bedarf auf 4-2-3-1 umgestellt werden kann. Er platziert den 1,90 Meter großen Wind gerne vorne mit Eriksen hinter dem wichtigsten Mann. Jedoch handelt es sich dabei nicht um eine Langballmannschaft. Die Dänen spielt ausdrucksstarken, dynamischen Fußball, indem sie Martin Braithwaite, Youssef Poulsen und Kasper Dolberg ins Spiel bringen. Pierre-Emile Højbjerg und Delaney erledigen die Beinarbeit im Mittelfeld und verteilen den Ball an die angreifenden Männer.
Darüber hinaus hat Dänemark einen der besten Torhüter der Welt – Kasper Schmeichel von Leicester. Ihre einzige wirkliche Schwäche ist, dass sie keinen Superstar haben – einen erfahrenen Mittelstürmer –, während die Linksverteidigung ebenfalls ausbaufähig ist.
Von der EM erwarten dänische Fans, dass ihr Team in der Gruppe B (mit Finnland, Russland und Belgien) Zweiter wird. Die drei Spiele der dänischen EM-Gruppe finden alle in Kopenhagen statt. Im Achtelfinale könnten sie dann in Amsterdam gegen Wales antreten.
Historisch gesehen verzeichneten die Dänen eine der größten EM-Überraschungen aller Zeiten, als sie im Finale 1992 in Schweden Deutschland mit 2:0 besiegten. Seitdem war das beste Ergebnis der Dänen ein Ausstieg aus dem Viertelfinale gegen die Tschechische Republik im Jahr 2004. Leider konnten sie sich in den Jahren 2008 und 2016 nicht einmal für die EM qualifizieren.
Mit einem Heimvorteil in den Gruppen, einem abwechslungsreichen und aufregenden Kader und einem Manager, der seine Taktik an die Gegner anpassen kann, gilt Dänemark diesen Sommer als geheimer Favorit.
Startelf?

Triff das Team
Torwärte
Name
Klub
Kasper Schmeichel (c)
Leicester City
Frederik Rønnow
Schalke 04
Jonas Lössl
Midtjylland
Verteidiger
Name
Klub
Simon Kjær
Milan
Joachim Andersen
Fulham
Joakim Mæhle
Atalanta
Nicolai Boilesen
Copenhagen
Jannik Vestergaard
Southampton
Jens Stryger Larsen
Udinese
Mathias Jørgensen
Copenhagen
Andreas Christensen
Chelsea
Mittelfeldspieler
Name
Klub
Christian Eriksen
Internazionale
Christian Nørgaard
Brentford
Anders Christiansen
Malmö FF
Mathias Jensen
Brentford
Daniel Wass
Valencia
Pierre-Emile Højbjerg
Tottenham Hotspur
Thomas Delaney
Borussia Dortmund
Stürmer
Name
Klub
Yussuf Poulsen
RB Leipzig
Robert Skov
1899 Hoffenheim
Kasper Dolberg
Nice
Andreas Cornelius
Parma
Martin Braithwaite
Barcelona
Mikkel Damsgaard
Sampdoria
Andreas Skov Olsen
Bologna
Jonas Wind
Copenhagen