Ukrainische EM-Mannschaft

Der Erfolg der Ukraine als unabhängige Nation bei der EM ist nicht zu beneiden. Seit der Abspaltung von der Sowjetunion, mit der sie 1960 die EM gewann, hat die Ukraine nur zweimal die Gruppenphase dieses Wettbewerbs erreicht. Ihr erster Einzug war als Gastgeber im Jahr 2012, wo sie ausschieden, nachdem sie nur eines ihrer drei Gruppenspiele gewonnen hatten. Vier Jahre später konnten sie keinen einzigen Sieg in ihrer Gruppe – bestehend aus Deutschland, Polen und Nordirland – verbuchen.
Die Erwartungen an die Ukraine sind diesen Sommer daher gering. Die Qualifikation war ein Kinderspiel: Sie besiegten Portugal und Serbien, um die EM-Qualifikationsgruppe A anzuführen, und schafften es, in 10 Spielen einer Niederlage zu entkommen. Die Beibehaltung dieser Form hat sich in den letzten Monaten als schwierig erwiesen und die Ukraine musste in dieser Saison um ihre Siege kämpfen.
Alarmierender als die 1:7-Niederlage gegen Frankreich im vergangenen Herbst waren die jüngsten 1:1-Unentschieden gegen Finnland und Kasachstan. Wenn sie weiter aufsteigen möchten und ihre EM-Gruppe überstehen wollen, müssen sie sich um einiges besser anstellen. Cheftrainer Andriy Shevchenko weiß das und hat in den letzten Spielen mit seiner Aufstellung experimentiert. Der Boss tendiert dazu, ein 4-3-3-System gegen stärkere Gegner anzuwenden, versucht aber auch, eine angriffsorientierte 4-1-4-1-Formation einzusetzen.
Roman Yaremchuk führt die Linie der Ukrainer an und erzielte in der Qualifikation vier Treffer. Spieler wie Ruslan Malinovskyi und Junior Moraes sind ebenfalls dabei, um den Stürmer zu unterstützen, aber in Wirklichkeit mangelt es diesem Team an internationalen Toren. Die Erfahrung von Andriy Yarmolenko, Taras Stepanenko und Serhiy Sydorchuk wird sich hier als wichtig erweisen.
Shevchenko kann sich mit Angriffstalenten wie Oleksandr Zinchenko und Roman Yaremchuk glücklich schätzen, danach wird die Luft im Kader jedoch immer dünner. Und dies könnte ein echtes Problem für die Ukraine darstellen, wenn sie in der Gruppe C gegen die Niederlande und Österreich antritt.
Die EM-Spiele der Ukraine beginnen am 13. Juni in Amsterdam mit einem Aufeinandertreffen gegen die Niederlande. Vier Tage später reisen sie nach Bukarest, um gegen Nordmazedonien – die kleinen Fische in der Gruppe – anzutreten, und spielen dann auch in der Arena Nationala gegen Österreich. Das Team wird für das Turnier in Bukarest stationiert sein und mit dem zweiten Platz in der Gruppe C könnten sie im Achtelfinale gegen Italien antreten.
Startelf?

triff das Team
Torwärte
Name
Klub
Heorhiy Bushchan
Dynamo Kyiv
Andriy Pyatov (c)
Shakhtar Donetsk
Anatoliy Trubin
Shakhtar Donetsk
Verteidiger
Name
Klub
Eduard Sobol
Club Brugge
Serhiy Kryvtsov
Shakhtar Donetsk
Illya Zabarnyi
Dynamo Kyiv
Vitaliy Mykolenko
Club Brugge
Oleksandr Zinchenko
Manchester City
Oleksandr Karavayev
Dynamo Kyiv
Mykola Matviyenko
Shakhtar Donetsk
Oleksandr Tymchyk
Dynamo Kyiv
Denys Popov
Dynamo Kyiv
Mittelfeldspieler
Name
Klub
Heorhiy Sudakov
Shakhtar Donetsk
Serhiy Sydorchuk
Dynamo Kyiv
Taras Stepanenko
Shakhtar Donetsk
Ruslan Malinovskyi
Atalanta
Mykola Shaparenko
Dynamo Kyiv
Marlos
Shakhtar Donetsk
Yevhenii Makarenko
Kortrijk
Stürmer
Name
Klub
Andriy Yarmolenko
West Ham United
Roman Yaremchuk
Gent
Artem Besyedin
Dynamo Kyiv
Oleksandr Zubkov
Ferencváros
Artem Dovbyk
Dnipro-1