EURO-Team Schottland

Schottland kehrt diesen Sommer zum ersten Mal seit 23 Jahren in ein großes internationales Turnier zurück, wenn es bei der EURO antritt. Mit einer grandiosen Qualifikation in der Gruppenphase konnte sich Schottland im Playoff-Duell beim Elfmeterschießen gegen Serbien durchsetzen. Das letzte Mal, als sie an einem internationalen Turnier teilnahmen, war 1998 in Frankreich – und Schottland-Wettfans sind zuversichtlich, dass sie kommenden Juni ein oder zwei Gegnern harte Matches liefern können.
Das EM-Team Schottland verfügt über eine Menge hochkarätiger Spieler mit langjähriger Erfahrung in den verschiedensten Fußballclubs in Großbritannien. Die Mehrheit dieses Teams spielt entweder für die beiden größten Glasgow-Vereine in Schottland oder für Premier-League-Teams. Spieler wie Andrew Robertson, Scott McTominay, Kieran Tierney und John McGinn sind Premier-League-Stammspieler und bilden das Rückgrat dieses Teams. Innerhalb der schottischen Truppe gibt es Liga-Sieger, Pokal-Gewinner und äußerst erfahrene Spieler – aber bisher war keiner von ihnen bei einem internationalen Turnier dieser Größenordnung dabei.
Der Teamchef der Schotten, Steve Clarke, setzt eine 4-3-3-Formation ein, bei der die Innenverteidiger während der Angriffe zum Einsatz kommen. Die stärksten Spieler sind Robertson und Tierney links außen, während Callum McGregor im Mittelfeld allgegenwärtig ist. Che Adams hatte dieses Jahr sein Debüt im Nationalteam der Schotten, aber der Stürmer könnte sein Talent diesen Sommer in der Gruppenphase unter Beweis stellen! McGinn war mit sieben Toren ihr Top-Torschütze bei den EM-Qualifikationsspielen – und er konnte während der Phase als einziger Spieler gleich mehrmals punkten. Norwichs Kenny McLean konnte beim Elfmeterschießen gegen Serbien das entscheidende Tor erzielen, wodurch sich Schottland seinen Platz bei der Europameisterschaft sichern konnte.
Trotz des Jubels über den Einzug in das EURO-Turnier muss man sich jedoch eingestehen, dass die bisherige Bilanz Schottlands bei der Europameisterschaft eher bescheiden ausfällt. Sie konnten sich bisher nur zweimal für das Turnier qualifizieren: 1992 und 1996. Bei ihrer ersten EM-Teilnahme vor 29 Jahren in Schweden erzielten sie den dritten Platz in ihrer Gruppe, in der sich die GUS, die Niederlande und der spätere Finalist Deutschland befanden. 1996 war Schottland wieder an der dritten Stelle seiner Gruppe und verlor gegen England und die Niederlande.
Glasgow ist in diesem Sommer einer der Austragungsorte der EURO und das bedeutet, dass Schottland zwei seiner Gruppenspiele in Hampden Park spielen wird. Das erste Spiel der Schotten findet am 14. Juni gegen die Tschechische Republik statt, gefolgt von Kroatien am 22. Juni.
Natürlich wird das Spiel England gegen Schottland am 18. Juni im Wembley-Stadion für viel Aufmerksamkeit sorgen. Diese beiden Nationalteams sind seit der WM-Qualifikationsrunde 2018 nicht mehr gegeneinander angetreten – hier bescherte Leigh Griffiths in Hampden Park den Schotten mit zwei Toren innerhalb von drei Minuten ein 2:2-Unentschieden. Die einzige Begegnung zwischen Schottland und England bei einem großen Turnier war bei der EURO im Jahr 1996 mit dem großartigen Paul Gascoigne.
Startelf?

Triff das Team
Torwärte
Name
Klub
Craig Gordon
Heart of Midlothian
David Marshall
Derby County
Craig Gordon
Heart of Midlothian
Verteidiger
Name
Klub
Andrew Robertson (c)
Liverpool
Grant Hanley
Norwich City
Scott McKenna
Nottingham Forest
Nathan Patterson
Rangers
Greg Taylor
Celtic
Jack Hendry
Oostende
Liam Cooper
Leeds United
Declan Gallagher
Motherwell
Stephen O’Donnell
Motherwell
Kieran Tierney
Arsenal
Mittelfeldspieler
Name
Klub
John McGinn
Aston Villa
David Turnbull
Celtic
Billy Gilmour
Chelsea
John Fleck
Sheffield United
Ryan Christie
Celtic
Scott McTominay
Manchester United
Stuart Armstrong
Southampton
Callum McGregor
Celtic
Stürmer
Name
Klub
James Forrest
Celtic
Kevin Nisbet
Hibernian
Ché Adams
Southampton
Lyndon Dykes
Queens Park Rangers
Ryan Fraser
Newcastle United